aktuelles
Info's
Kaffee, Tee, Schokolade, Nüsse, Trockenfrüchte
werden bei uns unter dem empf. Verkaufspreis angeboten.
Erklärung zu unseren reduzierten Preisen
ab 1.2.2025
Leider ist es nicht die Regel, dass Menschenrechte in landwirtschaftlichen Betrieben in Asien, Afrika und Lateinamerika eingehalten werden. Kinderarbeit und ausbeuterische Arbeitsstrukturen sind im internationalen Handel nach wie vor weit verbreitet.
Fair Trade-Unternehmen wie die Gepa, El Puente und Weltpartner, die bewusst einen anderen, menschenfreundlichen und gerechteren Weg für ihren Handel wählen, stellen jedoch eine absolute Minderheit dar. Diese Unternehmen haben sich zu 100 % dem Fairen Handel und größtmöglicher Transparenz verschrieben.
So setzen die Fair Trade Unternehmen auf langfristige Partnerschaften auf Augenhöhe mit weltweit tätigen Kleinbauernfamilien.
Die Erzeuger sind aber zusätzlich den weltmarktpolitischen Gegebenheiten ausgesetzt wie z. B. den schwankenden Weltmarktpreisen, Handelsbeschränkungen und den Kriegen dieser Welt.
Der Klimawandel spielt zusätzlich eine immer größere Rolle beim Anbau und Ertrag vieler landwirtschaftlicher Produkte in den Ländern des Südens.
Migration ist auch ein Thema in den Erzeugerländern z.B. von Kaffee, Tee und Kakao. Wenn die Arbeitskräfte abwandern, weil sie in ihrer Heimat ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten können, fehlen sie. Dies können wir verhindern indem wir ihnen echte Perspektiven geben.
Der Faire Handel bezahlt faire Preise. Darin enthalten sind die Schulbildung für die Kinder, Investitionen in die örtliche Infrastruktur und ähnliches.
Dazu müssen wir ihnen ihre fair erzeugten Produkte auch verlässlich abnehmen.
Das können wir nur sicherstellen, wenn möglichst viele Waren in den Weltläden von unseren Kunden gekauft werden.
Denn nicht alle, nach den "10 Fair Trade Standard" erzeugten Waren können von den Produzenten zu "Fair Trade Preisen" verkauft werden. Ein nicht unerheblicher Teil muss wegen mangelnder Nachfrage zu Weltmarktpreisen notgedrungen verramscht werden.
Unser oberstes Ziel ist es darum, den Produzenten/Produzentinnen möglichst viele Waren abzunehmen und sie im Weltladen zu verkaufen.
Dazu wollen wir als zusätzlichen Kaufanreiz auf einen Teil unseres "Gewinns" verzichten.
Die großen Discounter, die Produkte von "Fair Trade" (Gepa), "Fairtrade" (Siegelorganisation) oder ihre fairen Eigenmarken anbieten, können durch ihre Umsatzstärke Rabatte aushandeln, die wir nie bekommen werden.
Ihre Verkaufspreise sind dementsprechend niedrig angesetzt.
Wir bekommen diese Rabatte nicht, aber wir haben einen anderen Vorteil, mit dem wir diesem Verdrängungswettbewerb etwas entgegensetzen können. Wir alle arbeiten ehrenamtlich, bekommen somit keine Bezahlung. Diesen Geldvorteil können wir nutzen und unsere fairen Waren zu einem attraktiveren Preis anbieten, ohne andere dadurch auszubeuten.
Viele Verbraucher/Verbraucherinnen sehen zwar die Notwendigkeit, dass sie sozial- und umweltbewusst einkaufen wollen, wägen dabei aber immer stärker die Preise mit ab. Wenn wir unsere Stammkunden halten und Neukunden gewinnen wollen, können wir uns diesem Umstand nicht verschließen.
Neben verstärkter Werbung und Öffentlichkeitsarbeit senken wir unsere Verkaufspreise bei einigen Waren unter die empfohlenen Verkaufspreise.
Kaffee, Tee, Schokolade, Nüsse und Trockenfrüchte sind sehr gefragt und bieten sich dafür an.
Unseren Überschuss von den Warenverkäufen haben wir in der Vergangenheit haupsächlich an Fair-Organisationen gespendet. Diese Spenden werden sich durch diese Aktionspreise in Zukunft verringern. Unser Hauptanliegen ist nicht, wie bereits erwähnt, möglichst viele Spenden zu generieren, sondern möglichst viele Waren zu verkaufen.
Dazu eine Anmerkung von Bischof Dom Helder Camara 1968.
"Eure Almosen könnt ihr behalten, wenn ihr uns faire Preise zahlt!"
Fair Trade und Bio zertifizierte Lebensmittel sind nicht nur hochwertig, sondern erzielen nachweislich einen positiven und nachhaltigen Erfolg in den Ursprungsländern. Dafür setzen sich alle Ehrenamtlichen im Weltladen und im Dritte Welt e.V. Dingolfing Tag für Tag ein.
Ein Dank an alle unsere Kundinnen und Kunden, dass Sie den fairen und nachhaltigen Handel durch ihren Einkauf tatkräftig unterstützen!